BMX Einsteiger
BMX-EINSTEIGER INFOS
Grundsätzlich gilt: BMX-Race ist kein reiner Kindersport!
Die unterschiedlichen Klassen sind von 5-jährigen Girls und Boys bis hinauf in die Altersklassen Senioren I,II,III und IV gefüllt. Ein klassisches Einstiegsalter gibt es nicht, aber es gilt wie überall:
Früh übt sich, wer ….
Probetraining
Für Interessierte (5-99 Jahre) stehen Leihräder in den gängigen Rahmengrößen (20 Zoll und 24 Zoll) zur Verfügung. Ein Helm kann ebenfalls geliehen werden. Eigens mitgebrachte Ellenbogen- und Knieschoner (z.B. Inline) wären sinnvoll, da wir hier nicht die große Auswahl haben. Meist liegt jedoch was Passendes bereit.
Anmeldung für Einsteiger
Solltet Ihr nach einigen Schnupper-Trainings Spaß am BMX gefunden haben, folgt die Anmeldung beim MC Peißenberg. Dies ist aus versicherungstechnischen Gründen zwingend notwendig, wenn Ihr weiter bei uns trainieren oder an Rennen teilnehmen wollt. Nach und nach seid ihr mit eigenen Klamotten und einem eigenen Bike ausgestattet.
Nach etlichen Trainings merkt Ihr, dass sich ein sicherer Umgang mit dem BMX-Race-Bike einstellt, Geschwindigkeit und Ehrgeiz steigen und die (meist glimpflichen) wenigen Stürze immer noch seltener werden. Am Gate (Startgatter) funktioniert das freie Stehen inzwischen ohne Probleme und die Jüngsten dürfen sich freuen, von den Eltern noch gehalten zu werden. Jetzt wäre eine gute Gelegenheit für die Teilnahme am ersten Rennen. Schließlich trainiert man ja dafür und es darf gesagt werden, dass durch die Rennteilnahme die Erfahrung rasant steigt und man obendrein viele neue Freundinnen und Freunde kennenlernt.
Bei den Rennen (Auswärts- oder Heimrennen) sind immer Fahrerinnen, Fahrer, Eltern und Trainer aus dem eigenen Team dabei und man hat immer Jemanden für Fragen und zur allgemeinen Unterstützung!
Mitzubringen sind:
- komplettes Bike in gechecktem Zustand
- vollständige Kleidung mit Protektoren, Hose, Helm und Jersey
- FahrerInnen mit fester Startnummer haben bereits ein Numberplate mit Nummer und numeriertem Seitenplate
- Einsteiger erhalten bei der ersten Anmeldung ein Plate mit Nummern
- Anfängerkarte; bekommt ihr in der Regel innerhalb des Teams im Voraus schon ausgehändigt
- Startgeld siehe Reglement
- ein Klappstuhl ist für die Pausen zu empfehlen
- BMX ist ein Outdoor-Sport, daher an eine Regenjacke denken
- Getränkeflasche (bei jedem Rennen können Speisen und Getränke auch erworben werden)
Gestartet wird in verschiedenen Klassen. Je nach Geburtsjahrgang ist man einer Klasse zugeordnet. Als Klassen gib es z.B. U7 (unter 7 Jahren), U9 (unter 9 Jahren), U11, U13, Schüler, usw.
Unterschieden wird auch noch in der Bike-Größe. Es fahren die klassischen 20-Zoll-Bikes, aber auch diverse Klassen auf 24-Zoll-Bikes.
Des Weiteren wird zwischen Beginners (Anfänger) und Lizenzfahrer, sowie Girls/Women und Boys/Men unterschieden. Eine Ausnahme bildet die Anfängerklasse U7. Hier ist es ein gemischtes Starterfeld. Je nach Anzahl der Anmeldungen kann es im Einzelfall auch bei anderen Jahrgängen zu Klassenzusammenlegungen kommen (siehe auch Reglement).
Nach erfolgter Rennanmeldung startet gemäß Zeit- und Klasseneinteilung das freie Training. Hier wird, neben dem allgemeinen Aufwärmen auf dem Bike, das Layout der Bahn einstudiert und die jeweilige Bahn einfach nur kennengelernt. Wer schon so weit ist, übt die wichtigsten Jumps und Wheelmöglichkeiten.
Nach einer Pause folgen „Gates“, das Gattertraining, wie man es vom heimischen Training gewöhnt ist. Da jedes Gatter andere Eigenschaften aufweist, will auch hier trainiert werden, um am Start gut dabei zu sein. In der Regel folgt dann eine Pause von ca. 30 Minuten bis zum Rennbeginn.
Jetzt ist Zeit zum Hinsetzen, Ausruhen, ruhig werden, geeignete kleine Mahlzeit einnehmen, aber auch zum Ratschen, Freunde besuchen, nochmals das Bike zu checken oder am Platz bei Zubehörhändlern (meist vorhanden) shoppen gehen oder das Bike zum Schnellservice geben. In dieser Pause kommen auch die Listen für den Rennablauf zum Aushang. Hier helfen Eltern und Begleiter, um rechtzeitig die Einteilung für die Läufe zu erfahren.
Wir schreiben diese Nummern auf Tape (je nach Geschmack und Stift auf die Hand) und befestigen sie am Fahrrad oder Plate, damit jederzeit Lauf und Startplatz abgelesen werden kann.
Bei Rennbeginn begibt sich der Fahrer zum Vorstart, wo der Aufruf zum Start erfolgt. Hier seht ihr auf Tafeln die einzelnen Laufnummern und schiebt euer Bike in den jeweiligen Durchgang. Dort wird auch überprüft, ob alle Starter vollzählig sind. Dann gehts den Starthügel hinauf, und das Rennen beginnt. Anfänger der Klasse U7 dürfen übrigens von einem Elternteil dorthin begleitet und auch am Start gehalten, allerdings nicht angeschoben werden!
Gefahren werden in der Regel 3 Vorläufe und, je nach Teilnehmerzahl in der Klasse, Halbfinals und Finals, also meist 3 – 5 Rennen, was ganz schön anstrengend werden kann. Sind alle Läufe beendet, erfolgt gleich anschließend an die Auswertungszeit die Siegerehrung, wobei es bei den meisten Vereinen für jeden Anfänger eine Urkunde und für die drei Bestplatzierten eine Medaille gibt. Lizenzfahrer erwarten Pokale oder Preisgeld.
Also nicht gleich nach den Läufen davonlaufen, die Sportlerehre gebietet auch bei nicht so gutem Rennabschluss eine Teilnahme bei der Siegerehrung. Die Siegerehrung ist sowieso auch ein Teil der Veranstaltung und schließlich will niemand alleine dastehen!
Bei Fragen zum oder während des Rennens wird jeder um Hilfe bemüht sein, egal ob eigenes oder fremdes Team oder deren Eltern!
Infos gibt auch beim Jugendleiter oder Trainer.